ZEISS-GROßPLANETARIUM

Das Zeiss-Großplanetarium befindet sich im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg, genauer gesagt auf der Prenzlauer Allee 80. Es ist barrierefrei, soll heißen, es ist rollstuhlgeeignet und verfügt über Induktionsschleifen für Hörgeräte. Nach seiner umfassenden Renovierung steht es nun dem Publikum wieder zur Verfügung.

Hier werden dem interessierten Publikum wissenschaftliche Erkenntnisse in allgemein verständlicher Form nähergebracht und mit den modernsten technischen Mitteln anschaulich dargestellt. In dieser Reihe finden Veranstaltungen mit Titeln wie „Sterne über Berlin“, „Dunkles Universum – Eine kosmische Entdeckungsreise ins Unbekannte“, „Incoming! Kosmische Kollisionen“, „Rätsel des Lebens“ oder „Sternstunde“ statt, wobei die Eintrittspreise bei € 8 bzw. € 6 liegen.

Auch für Kinder und Familien finden Ereignisse statt, bei denen wissenschaftliche Themen wie „Die Magie der Schwerkraft“, „Mit Raketen zu den Sternen“, „Der Regenbogenfisch und seine Freunde“ oder „Raumschiff Erde“ so präsentiert werden, dass auch die Kleinen mitkommen können und bei ihnen hoffentlich nachhaltiges Interesse für Sterne, Planeten, Monde und Astronomie im Allgemeinen geweckt wird.

Der Planetariumsaal eignet sich aber auch für musikalische und andere kulturelle Veranstaltungen, so wird z. B. ein Hörspiel mit dem Titel „Die drei ??? und das versunkene Schiff“ angeboten. Auch musikalische Ereignisse befinden sich im Program des Zeiss-Großplanetariums, z. B. „Queen Heaven“, eine Show, die die Musik von Freddie Mercury und seiner Band Queen wiederbelebt. Dabei werden audiovisuelle Inhalte im 3D-Raum dargeboten. Ebenso gibt es einie „Space Rock Symphony“.

KIRCHEN IN BERLIN

In den hier aufgeführten Kirchen in Berlin und Umgebung finden nicht nur Gottesdienste statt, hier wird auch oft Musik geboten, seien es Chorwerke, Solokonzerte oder Instrumentalmusik:

Advent-Kirche
Danziger Str. 201-203
Prenzlauer Berg

Alte Dorfkirche
Potsdamer Str. Ecke Clayallee
Zehlendorf

Alte Nazarethkirche
Leopoldplatz
Wedding

Alte Pfarrkirche
Breite Str. 34
Pankow

Apostel Johannes Kirche
Dannerwalder Weg 167
Reinickendorf

Apostel Paulus Kirche
Wachsmuthstrasse 24
Hermsdorf

Apostel Paulus Kirche
Grunewald/Ecke Akazienstrasse
Schöneberg

Auenkirche Wilmersdorf
Wilhelmsaue 118a
Wilmersdorf

Bekenntniskirche
Plessenstrasse 3
Treptow

Berliner Dom
Am Lustgarten
Mitte

Christophoruskirche
Bölschestr. 27
Friedrichshagen

Christophoruskirche
Schuckertdamm 338
Spandau

Dorfkirche Alt-Lübars
Zabel-Krüger-Damm 115
Alt-Lübars

Dorfkirche Alt-Staaken
Hauptstrasse 12
Alt-Staaken

Dorfkirche Alt-Wittenau
Alt Wittenau 64
Alt-Wittenau

Dorfkirche Britz
Backbergstr. 40
Britz

Dorfkirche Lankwitz
Alt-Lankwitz 15
Lankwitz

Dorfkirche Marienfelde
Alt Marienfelde

Dorfkirche Rahnsdorf
Dorfstrasse
Rahnsdorf

Dorfkirche Stralau
Tunnelstr. 5
Stralau

Dreieinigkeitskirche
Lipschitzallee 7
Buckow

Ev. Johanneskirche
Matterhornstr. 37
Schlachtensee

Ev. Kirche am Lietzensee
Herbartstr. 4
Charlottenburg

Ev. Markuskirche
Karl Steier Str. 8
Steglitz

Ev. Pfarrkirche Weißensee
Berliner Allee 184
Weißensee

Friedenskirche Grünau
Don Ugoletti Platz
Grünau

Glaubenskirche
Friedrich-Frantz-Str. 9
Tempelhof

Jeremiaskirche
Siegener Straße 37
Spandau

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Breitscheidplatz
Zoologischer Garten

Martin-Luther-King-Kirche
Martin-Luther-King-Weg 6
Neukölln

Nikolaikirche
Nikolaiplatz
Mitte

Ölbergkirche
Paul-Linke-Ufer 29
Kreuzberg

Reformationskirche
Beusselstr. 35
Moabit

Schlosskirche
Alt-Buch 37
Buch

Stadtkirche Köpenick
Alt-Köpenick 9
Köpenick

Segenskirche
Schönhauser Allee
Prenzlauer Berg

Taborkirche
Hauptstraße 42
Hohenschönhausen

Weihnachtskirche
Hasselhorster Damm 54
Hasselhorst

Zionskirche
Zionskirchplatz
Mitte

12 Apostel Kirche
An der Apostelkirche 1
Schöneberg

In diesen Kirchen gibt es oft nicht nur Architektur und kirchliche Kunstwerke zu betrachten, viele bieten kulturelle Events an, beispielsweise Theateraufführungen, Ausstellungen, Konzerte oder Lesungen.

HAUS DER WANNSEE-KONFERENZ

GESCHICHTE DES HAUSES

hdwk

Diese Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute Villa diente von 1941 bis 1945 als Gästehaus und Versammlungsort für die SS.  Geschichtlich ist der Ort von Bedeutung wegen der dort am 20. 1. 1942 abgehaltenen Wannsee-Konferenz, auf der Vertreter einzelner Reichsministerien, der SS und der NSDAP zusammenkamen, um das Schicksal der Juden in Europa zu besiegeln.
Die Sitzung wurde von Adolf Eichmann protokolliert. Er war Leiter des Eichmannreferats des Reichssicherheitshauptamtes  in Berlin. Sein Vorgesetzter Reinhard Heydrich, Leiter des Reichssicherheitshauptamts und Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, war ebenfalls anwesend. Er hatte 1941 von Reichsminister Hermann Göring Weisung zur sogenannten Endlösung der Judenfrage erhalten. In diesem Rahmen wurden Maßnahmen wie die Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Umsiedlung der europäischen Juden in den Osten Europas dargestellt und das weitere diesbezügliche Vorgehen beschlossen.

ANFAHRT

Vom Berliner Hauptbahnhof aus kann man die Regionalbahn RB21 in Richtung Potsdam oder Golm benutzen. Am S-Bahnhof Wannsee steigt man in den Bus 141 in Richtung Heckeshorn um. Ausgestiegen wird an der Haltestelle Haus der Wannsee-Konferenz.

BILDUNGSEINRICHTUNG

Von 1952 bis 1988 war das Haus der Wannsee-Konferenz ein Landschulheim von Berlin Neukölln. Heute bietet es Schulklassen und Jugendgruppen Gelegenheit, sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Verfolgung bzw. Ermordung der Juden in Europa zu beschäftigen.

BIBLIOTHEK

Von 1965 bis 1972 bemühte sich der Historiker Joseph Wulf ohne Erfolg, in der Villa ein Dokumentationszentrum für die Zeit des Naziherrschaft einzurichten. Im Andenken an ihn wurde nach der Eröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte im Jahr 1992 dort eine nach ihm benannte Bibliothek bzw. Mediothek eingerichtet, die heute rund 37 000 Monographien und 18 000 Zeitschriftenbände umfasst. Daneben beherbergt die Bibliothek auch eine große Anzahl audiovisueller Medien.

ÖFFNUNGSZEITEN & ANSCHRIFT

Haus der Wannsee-Konferenz

Am Großen Wannsee 56 - 58
14109 Berlin

Tel.: 030 805 0010

Öffnungszeiten:
Ausstellung: täglich 10.00 - 18.00 Uhr
Mediothek: Mo - Fr 10.00-18.00 Uhr

An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Villa geschlossen.

Der Eintritt ist frei.

Für weiterführende Informationen zum Haus der Wannsee-Konferenz kann man die Webseite ducrch Anklicken des Links besuchen.