KIRCHEN IN BERLIN

In den hier aufgeführten Kirchen in Berlin und Umgebung finden nicht nur Gottesdienste statt, hier wird auch oft Musik geboten, seien es Chorwerke, Solokonzerte oder Instrumentalmusik:

Advent-Kirche
Danziger Str. 201-203
Prenzlauer Berg

Alte Dorfkirche
Potsdamer Str. Ecke Clayallee
Zehlendorf

Alte Nazarethkirche
Leopoldplatz
Wedding

Alte Pfarrkirche
Breite Str. 34
Pankow

Apostel Johannes Kirche
Dannerwalder Weg 167
Reinickendorf

Apostel Paulus Kirche
Wachsmuthstrasse 24
Hermsdorf

Apostel Paulus Kirche
Grunewald/Ecke Akazienstrasse
Schöneberg

Auenkirche Wilmersdorf
Wilhelmsaue 118a
Wilmersdorf

Bekenntniskirche
Plessenstrasse 3
Treptow

Berliner Dom
Am Lustgarten
Mitte

Christophoruskirche
Bölschestr. 27
Friedrichshagen

Christophoruskirche
Schuckertdamm 338
Spandau

Dorfkirche Alt-Lübars
Zabel-Krüger-Damm 115
Alt-Lübars

Dorfkirche Alt-Staaken
Hauptstrasse 12
Alt-Staaken

Dorfkirche Alt-Wittenau
Alt Wittenau 64
Alt-Wittenau

Dorfkirche Britz
Backbergstr. 40
Britz

Dorfkirche Lankwitz
Alt-Lankwitz 15
Lankwitz

Dorfkirche Marienfelde
Alt Marienfelde

Dorfkirche Rahnsdorf
Dorfstrasse
Rahnsdorf

Dorfkirche Stralau
Tunnelstr. 5
Stralau

Dreieinigkeitskirche
Lipschitzallee 7
Buckow

Ev. Johanneskirche
Matterhornstr. 37
Schlachtensee

Ev. Kirche am Lietzensee
Herbartstr. 4
Charlottenburg

Ev. Markuskirche
Karl Steier Str. 8
Steglitz

Ev. Pfarrkirche Weißensee
Berliner Allee 184
Weißensee

Friedenskirche Grünau
Don Ugoletti Platz
Grünau

Glaubenskirche
Friedrich-Frantz-Str. 9
Tempelhof

Jeremiaskirche
Siegener Straße 37
Spandau

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Breitscheidplatz
Zoologischer Garten

Martin-Luther-King-Kirche
Martin-Luther-King-Weg 6
Neukölln

Nikolaikirche
Nikolaiplatz
Mitte

Ölbergkirche
Paul-Linke-Ufer 29
Kreuzberg

Reformationskirche
Beusselstr. 35
Moabit

Schlosskirche
Alt-Buch 37
Buch

Stadtkirche Köpenick
Alt-Köpenick 9
Köpenick

Segenskirche
Schönhauser Allee
Prenzlauer Berg

Taborkirche
Hauptstraße 42
Hohenschönhausen

Weihnachtskirche
Hasselhorster Damm 54
Hasselhorst

Zionskirche
Zionskirchplatz
Mitte

12 Apostel Kirche
An der Apostelkirche 1
Schöneberg

In diesen Kirchen gibt es oft nicht nur Architektur und kirchliche Kunstwerke zu betrachten, viele bieten kulturelle Events an, beispielsweise Theateraufführungen, Ausstellungen, Konzerte oder Lesungen.

HAUS DES RUNDFUNKS BERLIN

Das Haus des Rundfunks befindet sich in der Masurenallee 8 – 14 im Berliner Bezirk 14057 Charlottenburg. Für seinen Entwurf zeichnet der Architekt Hans Poelzig verantwortlich. Es wurde 1931 eröffnet, noch zu Zeiten der Weimarer Republik, überstand die Zeit des Nationalsozialismus, die Nachkriegszeit und  bietet heute dem Rundfunk Berlin Brandenburg, kurz rbb, mit Kanälen wie Antenne Brandenburg, radio berlin, radio eins, inforadio, kulturradio, fritz und cosmo, um nur die bekanntesten zu nennen, Raum. Zur detailierten Geschichte des Haus des Rundfunks hat der Rundfunk Berlin Brandenburg eine Broschüre herausgegeben, wonach sich der rbb heutzutage zur Pflege journalistischer und künstlerischer Qualität verpflichtet fühlt, was immer das heissen mag …

Von 1957 bis 2003  war das Haus des Rundfunks auch Sitz des Sender Freies Berlin, der seine Hauptaufgabe darin sah, die Deutschen in der DDR mit kapitalistisch getönter Information zu versorgen, welche dem DDR-Bürger ein Bild eines westlichen Paradieses mit unendlichen Konsummöglichkeiten sowie Meinungs- und Redefreiheit vorgaukelte. Ein Bild welches auch  den Bürgern Westberlin als Teil ihrer Identität in der isolierten Frontstadt suggeriert wurde.

Mit seinen drei Sendesälen, den zehn Aufnahmestudios und weiteren Proberäumen beherbergt das Haus des Rundfunks einen bedeutenden Teil der Radio-Infrastruktur Berlins und erinnert an Meilensteine der Rundfunkgeschichte wie z. B. die Ausstrahlung der ersten deutschen Stereo-Versuchssendungen im Jahr 1963 oder die der ersten den in Berlin lebenden Türken gewidmeten Sendungen 1974.